Ovation

Ovation ist ein Hersteller elektrisch-akustischer Westerngitarren und Bassgitarren (ursprünglicher Sitz in New Hartford, Connecticut, USA). Ovation gehörte bis Anfang 2015 zum Unternehmen KMC Music Inc., das seit 2007 wiederum Fender gehört. Im Januar 2015 verkaufte Fender große Teile von KMC Music, darunter Ovation sowie außerdem Gretsch Drums, Gibraltar Hardware, Toca Drums und Latin Percussion an den Schlagzeughersteller DW (Drum Workshop).

Die Firma ist mit über 40-jähriger Firmengeschichte bei Musikern wie Melissa Etheridge, Neil Diamond, Steve Lukather, Al Di Meola oder in Deutschland Mike Krüger und Raymond Voß (Torfrock) sehr beliebt. Ovation war der erste Hersteller von elektrisch verstärkbaren akustischen Gitarren mit piezoelektrischem Tonabnehmer.


Charakteristisch für eine Ovation ist der sogenannte Roundback, ein gewölbter Rückteil aus einem speziellen Faser-Kunststoff-Verbundmaterial.


Unter dem Markennamen Applause werden Gitarren aus chinesischer Fertigung mit einfach laminierter Decke angeboten, die unter Lizenz der Firma Ovation hergestellt werden.

Die Ovation Celebrity Reihe stammt aus koreanischer Fertigung. Sie trägt den Markennamen Ovation und hat eine dreifach laminierte Decke.

Die Ovation Standard Elite, Elite, Elite Custom, Standard Balladeer, Legend und Custom Legend haben einen höherwertigen Preamp als die Celebrity und eine massive Decke. Sie werden in Korea hergestellt.

Die Ovation Adamas hat eine Decke aus CFK. Es werden auch Modelle mit Holzdecken hergestellt, das ist allerdings die Ausnahme. Sie haben einen höherwertigen Pickup und Preamp als die vorgenannten Modelle. Die Reihe Adamas wird in den USA hergestellt.


Bekannt geworden sind die Ovation-Gitarren nicht zuletzt durch die Entwicklung des Multihole Schalllochtechnik. Im Gegensatz zu dem einfachen Großen Schallloch in der Mitte der Decke der Gitarre, werden mehrere Schalllöcher oberhalb und meist auch unterhalb der Saiten in die Decke eingebracht. Dadurch verringert sich die Feedbackanfälligkeit der Gitarre.


Die ursprüngliche Form des Korpus war der so genannte Shallow Bowl. Dieser hatte keine Zargen, sondern war rund ausgeführt. Daher werden Ovation Gitarren auch als Roundback-Gitarren bezeichnet. Diese ursprüngliche Form wird heute nur noch in Vintage-Modellen hergestellt. Die häufigste heute hergestellte Form ist der Mid-Depth-Bowl-Korpus, der im Gegensatz zum Shallow-Bowl angedeutete Zargen hat. Den Shallow Bowl findet man heute auch noch beim Deep-Bowl-Korpus, der größer ist. Von Mid-Deep-Bowl abgeleitet ist der Super-Shallow-Bowl, der dünner ist und daher eher für den Einsatz mit einem Verstärker geeignet ist. Zudem gibt es bei den Deep-Bowl und den Mid-Depth-Bowl das Contour-Modell, bei dem der Korpus auf der Rückseite nach innen gewölbt ist, um das konstruktionsbedingte Wegrutschen des runden Korpus zu verhindern.


Durch die geringe Empfindlichkeit gegen Rückkopplungen und die bei fast allen Modellen verwendeten hochwertigen Tonabnehmer und Vorverstärker sind Ovation-Gitarren für Bühneneinsätze sehr geeignet und können auch bei hohen Lautstärken eingesetzt werden. Viele Gitarristen aus dem Genre der Rockmusik (wie etwa Richie Sambora von Bon Jovi) nutzen daher die Ovation im Bühneneinsatz, nicht zuletzt auch weil sie in der Bespielbarkeit einer E-Gitarre sehr ähnlich ist. Der Klang von Ovations fügt sich harmonisch in den Rocksound ein und ist verglichen mit anderen akustischen Gitarren sehr durchsetzungsfähig. Der Klang hat zudem einen hohen Wiedererkennungswert, da er sich von dem einer herkömmlichen Westerngitarre unterscheidet.